Einblicke ins instinktive Bogenschiessen
Jay Kidwell
130 Seiten
ISBN-13: 978-3950177862
Instinctive Archery Insights
Nun ist die deutsche Übersetzung da. Instinctive Archery Insights, so der Titel vom Amerikaner Dr. Jay Kidwell ist sicher die profundeste Auseinandersetzung mit dem instinktiven Schießen.
Man sagt, dass Bogenschießen zu 90% mental und zu 10% Technik ist. „Wenn das stimmt, warum handeln dann Bogenschießbücher nur über Techniktraining und nicht über den mentalen Bereich?“, so der Autor. Geschrieben von einem Psychologen und begeistertem Schützen, geht Kidwell auch auf die mentale Seite des Bogenschießens ein und nicht nur auf die Schießtechnik.
Er ist Universitätsprofessor und beschreibt diesen Aspekt auf eine sehr einfache Art und Weise. Er zeigt ein System, wie man üben sollte. Wenn der Schütze diesem System folgt, dann weiß er genau, was er in jeder Situation zu tun hat, wenn die Genauigkeit verloren gegangen ist.
In einem Kapitel werden ausführlich die Ursachen und die Behandlung von Scheibenpanik behandelt. Die Übungen haben sich auch bei Schützen bewährt, die nicht unter Scheibenpanik leiden. „Einblicken ins instinktive Bogenschießen“ wird von Freizeitschützen und Olympiateilnehmern gleichermaßen als eines der besten Bücher in Themenbereich Psychologie des Bogenschießens gesehen. Das Buch ist einfach zu lesen, leicht anzuwenden und am wichtigsten: Man verbessert seine Genauigkeit und Beständigkeit.
Aus dem Inhalt
KAPITEL 1: EINE NEUE PERSPEKTIVE
Das „zweite S“
Der Mythos des instinktiven Bogenschießens
Wie schwierig ist das instinktive Bogenschießen?
Instinktives Schießen ist ein Prozess
Alles unter Kontrolle?
Körperliche und mentale Beständigkeit
Das dominante Auge
KAPITEL 2: DIE PHASEN DES SCHUSSABLAUFS
Der Schussablauf
Der Stand
Der Auszug
Der Ankerpunkt
Das Zielen
Der Ablass (Release)
Das Nachhalten
Beständigkeit
Die Richtung der Aufmerksamkeit
Die vier Arten der Aufmerksamkeit
Ein mögliches Szenarium
KAPITEL 3: DAS GEHEIMNIS
Der Weg zur Treffsicherheit
Das Geheimnis
Die Richtung
Wie man die Richtung berechnet
Die Entfernung
Wie man die Entfernung berechnet
Aufmerksamkeit und Feedback
Die Praxis
1. Phase: Den eigenen Stil kennen lernen
2. Phase: Blickpunkt Richtung
Üben der 1. und 2. Phase
3. Phase: Blickpunkt Entfernung
KAPITEL 4: WARUM WIR DANEBENSCHIESSEN
Reizverwirrung
Reizgeneralisierung
Reizdiskrimination
Abhilfe
KAPITEL 5: DIE MACHT DER VORSTELLUNG
Die Treffsicherheit verbessern
Visualisierung und ideomotorische Effekte
Beispiele zum ideomotorischen Effekt
Leistung und ideomotorische Effekte
Schneller lernen durch Visualisierung
Abhilfe für „Bockfieber“
Erhöhte Zuversicht
KAPITEL 6: MIT ZUVERSICHT ZUM ERFOLG
Wie findet man Zuversicht?
Führt Zuversicht wirklich zum Erfolg?
Die eigentliche Quelle des Erfolgs
KAPITEL 7: TARGET PANIC
Erscheinungsformen
Was führt zu Target Panic?
Was führt wirklich zu Target Panic?
Beispiele für die klassische Konditionierung
Target Panic im Bogensport
Verfrühtes Halten
Verfrühtes Lösen
Wie man das verfrühte Halten lernt
Wie man das verfrühte Lösen lernt
Individuelle Unterschiede
Behandlungsmethoden
Wie man Target Panic verhindert
Mögliche Interventionen
Ausrüstung
1. Stufe: Ausziehen und Bewegen („Full-Draw Roam“)
2. Stufe: Ausziehen und Halten („Full-Draw Hold“)
3. Stufe: Ziehen – Halten – Lösen
Letzte Stufe: Der zufriedene Schütze
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Vorderegger & Partner GmbH
Am Alterbach 22b
Salzburg
Koppl, Österreich, 5023
info@bogensportverlag.at
http://www.bogensportverlag.com